Zur Auftaktveranstaltung „ Umkirch blüht auf“ des Vereins „Umkirch erleben“ am 22. März 2025 fand sich eine kleine, feine Gruppe von Umkircher Bürgerinnen und Bürgern zusammen, die die Biodiversität in Umkirch unterstützen möchten.
Unser Vereinsmitglied Nicola (Biologin) wies in ihrem Vortrag auf die Sehgewohnheiten bezüglich Grünflächen hin – ein „ordentlicher“ englischer Rasen sei beispielsweise eine Monokultur und mache wenig Lebensraum für Insekten und Artenvielfalt möglich. Das Nichtmähen einer solche Fläche könne schon zu positiven Ergebnissen und mehr Artenvielfalt führen.
Am Ende des Vortrags kam es zu einem regen Austausch der Teilnehmenden über die Möglichkeiten, Biodiversität in Umkirch zu stärken. Alle Gäste bekamen eine Tüte mit Wildblumensamen zum Selbstaussäen, um sich dann im Verlauf des Jahres an der wechselnden Blumenpracht und dem Insektenleben zu erfreuen.

Die Gemeindeverwaltung untersützt die Aktion unter anderem durch das Sponsoring dieser Blumensamen. Außerdem zeigten Bürgermeister Walter Laub und Bauamtsleiter Florian Müllerschön in einem Gespräch im Anschluss viel Offenheit für das Thema Artenvielfalt. Im Verlauf der Diskussion um die Frage, was man dafür tun könne, wurde vereinbart, dass in einem ersten Schritt Flächen ausgewiesen werden, die weniger gemäht werden. Die Wiese bei der Schlossmühle ist bereits ein Schritt in die richtige Richtung. Sie wird weniger gemäht und dort blüht Umkirch auf.
Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen, bei diesem Projekt mitzumachen! Informationen dazu gibt es direkt per Mail bei Nicola .
Wir freuen uns über euer Mitwirken und euren Beitrag zur Artenvielfalt!